Wenn 83.68% der Besucher den Online-Auftritt innerhalb von 10. Sekunden wieder verlassen, erwirtschaften lediglich 16.32 % die derzeitigen 100 % Umsatz!
Eine Bounce-Rate von 0 gibt es nicht. Es gibt immer „den einen“ der versehentlich auf eine Seite klickt oder der Inhalt unpassend zur Suchintension ist.
Webdesign, technisch fehlerfrei mit der schnellsten Ladezeit!
Nachgerechnet – Google belohnt Professionalität
Die Platzierung im Ranking ist kein Zufall.
Eine Platzierung vor der Konkurrenz. Google analysiert mit dem Google PageSpeed über 130 Metriken die technischen Aspekte und SEObility mit 300+ Metriken die Aspekte der SEO-Optimierung eines Online-Auftritts. Die Bounce-Rate ist eine der wichtigsten Kennzahlen in der Webanalyse.
David gegen Goliath – Was die Großen auf dem Markt können, können die Kleinen genauso gut! Der Wettbewerb beginnt nicht auf internationalen Märkten, sondern bereits bei lokalen, regionalen Unternehmen. Für die Platzierung in den Suchergebnissen prüft Google mit dem Google PageSpeed Insights nicht die bunten Bilder, sondern die Einhaltung technischen Qualitätskriterien der Programmierung. Die Bounce-Rate dient der Kontrolle im laufenden Geschäftsbetrieb.
Optimiere die Bounce-Rate
Fehlerhafte unprofessionelle Programmierungen. Oftmals sind es Datenmengen vom Volumen eines Mammut die zum Kunden geschickt werden.
Wenn die Werte der technischen Grundlage (Page Speed Insights) und SEObility optimal sind, liegt es am Aufbau der Webseite, bzw. Online-Shops. Beachte obiges „Praxisbeispiel“!
Welche Bounce-Rate ist eine gute Bounce-Rate?
Die Bounce-Rate variiert je nach Art der Webseite, dem Inhalt und der Zielgruppe. Oft anzutreffende Werte:
20-35%: Dies gilt im Allgemeinen als ein sehr guter Bereich für die meisten Websites.
36-50%: Dies ist ein durchschnittlicher Bereich. Es gibt Möglichkeiten für Verbesserungen.
51-70% oder höher: Dies wird im Allgemeinen als hohe Bounce-Rate angesehen und deutet darauf hin, dass es Probleme mit der Website gibt und könnte, die Besucher davon abhalten, weiter zu interagieren.
Faktoren, die die Bounce-Rate beeinflussen können:
Relevanz des Inhalts: Besucher verlassen schnell Seiten, wenn der Inhalt nicht ihren Erwartungen entspricht. Relevanter, ansprechender und gut strukturierter Inhalt hält die Besucher länger auf der Seite.
Benutzerfreundlichkeit: Eine schlecht gestaltete oder schwer navigierbare Website führt zu hohen Bounce-Raten. Eine intuitive Navigation und ein responsives Design tragen dazu bei, die Bounce-Rate zu senken.
Ladezeit: Langsame Ladezeiten und unprofessionell Programmierte Webseiten führen oft dazu, dass Besucher die Seite verlassen, bevor sie geladen ist.
Mobile Optimierung: Eine schlecht optimierte mobile Website führt zu einer hohen Bounce-Rate bei mobilen Nutzern.
Suchintention: Passt der Inhalt der Seite zur Suchintention des Besuchers? Wenn ein Besucher nach „roten Schuhen“ sucht und auf einer Seite mit „blauen Hosen“ landet, wird er die Seite schnell wieder verlassen.
Ad-Blocker können ebenfalls eine Ursache sein.
Namhafte Unternehmen haben optimiert. Bounce-Rate von unter 40 % ↓
YouTube 22.19 % | Google 28.15 % | eBay 31.36 % | Amazon 34.67 % | TikTok 35.55 % | Instagram 36.00 % | BMW 38.34 % | Twitter 39.19 % | Netflix 40.31 % |
Server (LT)*0.000 Sek.Site (LT)*0.219 Sek.
Warum eine fehlerfrei programmierte Website so extrem wichtig ist!
Mary-Ellen Coe Präsidentin, Google Customer Solutions, Chief Business Officer – YouTube erklärt warum …
Nicht jeder verfügt über das neueste iPhone oder Tablet, und nicht jeder hat überall, sei es im ICE, unterwegs auf der Autobahn, im Parkhaus oder im Kaufhaus, auf dem Land oder im Restaurant, eine 5G-Anbindung zur Verfügung. Niemand mag langsame oder gar fehlerhaft programmierte Webseiten.
Erst die Technik, dann das Marketing!
Kein Marketing oder die Schaltung von Ads (Google, Facebook, YouTube usw.) für einen Online-Auftritt macht Sinn, wenn die Webseite 3 Sekunden zum Laden braucht – 32 % aller Website-Aufrufe werden abgebrochen, wenn das Laden einer Website länger als drei Sekunden dauert.
Mobile First!
Quelle I: Mary Ellen Coe | Einblicke in Marketing Strategien | Quelle III: Think with Google | Case Studies im digitalen Marketing